Druckerei­strategie 2025

Leitfaden für die strategische Positionierung von Druckunternehmen bei steigendem Verdrängungswettbewerb

Eine veränderte Mediennutzung über Smartphones und Tablets, die Verlagerung von Print-Produkten ins Internet, die Verschiebung von Werbebudgets in Richtung Online und mobile Kommunikation, Überkapazitäten wegen rasanter Produktivitätssteigerungen aufgrund der Innovationskraft im Maschinenbau und das starke Aufkommen kostengünstiger Onlinedruckereien haben zu einer Strukturkrise in vielen Segmenten der Druckindustrie geführt. Und die Corona-Krise der vergangenen beiden Jahre hat diese Tendenzen zusätzlich befeuert. Als Folge davon sinkt das Printvolumen und die Preise der Wertschöpfungsleistungen fallen – insbesondere im Werbedruck, dem nach wie vor größten Segment der Branche. Der daraus resultierende Verdrängungswettbewerb wird auch in Zukunft weiter anhalten. Viele Druckereien werden dem steigenden Konkurrenzdruck nicht gewachsen sein und aus dem Markt ausscheiden. In den vergangenen 20 Jahren hat sich die Anzahl der Druckereien in Deutschland jährlich um etwa 330 Betriebe reduziert. Gute Perspektiven haben nur die guten Betriebe, d. h. Unternehmen, die gut geführt und strategisch Erfolg versprechend positioniert sind.

Welches sind nun die Kriterien für eine erfolgreiche strategische Unternehmenspositionierung in der Druckindustrie? Aufgrund zahlreicher Strategieprojekte im Rahmen unserer Beratertätigkeit in den letzten 30 Jahren wissen wir, dass Druckereistrategie eng mit den Erfolgsfaktoren ‚Produktivität, Personalqualität, Vertrieb und Workflow-Optimierung‘ korreliert. Wettbewerbsvorteile in freien Märkten sind zudem immer relative Größen und zielen auf die direkten Mitbewerber. Verbessern sich diese mehr als Sie selbst, so haben Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit unter Umständen absolut zwar gesteigert, relativ aber verschlechtert!

Damit Sie Ihr Unternehmen auf Grundlage der wichtigsten Erfolgsfaktoren unserer Branche zielsicher positionieren können, haben wir diesen Leitfaden für Sie als praktisches Hilfsmittel zusammengestellt.

Inhalt:

1. CHARAKTERISTIKA DER DRUCKINDUSTRIE
1.1 Unternehmensstruktur
1.2 Produktionsstruktur
1.3 Auftragsfertigung mit Serientechnologien
1.4 Zwang zu konsequenter Vertriebs- und Kundenorientierung

2. ENTWICKLUNGSTENDENZEN AUF DEM MARKT FÜR DRUCKERZEUGNISSE
2.1 Internationalisierung und Globalisierung des Wettbewerbs
2.2 Produktivitätssteigerung durch die Zulieferindustrie
2.3 Digitale Transformation und Druckerei 4.0
2.4 Leitmedium Internet
2.5 Veränderung der gedruckten Kommunikation
2.6 Verdrängungswettbewerb, Druckereisterben und Konzentration
2.7 Spirale von Preisverfall, Investitions- und Wachstumszwang

3. STRATEGISCHE ERFOLGSFAKTOREN IN DER DRUCKINDUSTRIE
3.1 ‚Strategisches Dreieck‘ für erfolgreiche Unternehmensführung in der Druckindustrie
3.2 Produktivität
3.3 Mitarbeiter/innenqualität
3.4 Vertriebs-/Marktorientierung

4. FORMULIERUNG VON DRUCKEREISTRATEGIEN MITHILFE DES STRATEGISCHEN WÜRFELS VON DR. CALMBACH & PARTNER
4.1 Prozess der strategischen Unternehmensführung in der Druckindustrie
4.2 Vision und Leitbild
4.3 Marktsegmentierung und Marktattraktivität
4.4 Formulierung der Strategien
4.5 Anpassung der Organisation
4.6 Aktionspläne, Realisierung und Strategiekontrolle

5. AUSGEWÄHLTE STRATEGIEFRAGEN FÜR UNTERNEHMEN DER DRUCKINDUSTRIE
5.1 Unternehmensgröße und Unternehmenszukunft
5.2 Spezialisierung, Nischensuche und Kooperation
5.3 Vom Drucker zum Lösungsanbieter
5.4 Web-to-Print und Digitaldruck
5.5 Prozess-Orientierung, Vernetzung, JDF und Kundenintegration
5.6 Die beiden Pole: Onlinedruck und Premiumdruck
5.7 Wachstumsansätze im Akzidenzdruck
5.8 Fehlerkostenreduktion als wichtiger Ergebnisbeitrag
5.9 Personalkosten, Benchmarks und Druckereistrategie
5.10 Customer Relationship Management (CRM)
5.11 Management von Veränderungen durch systematische Projektarbeit und Job Design (Change Management)

6. CHECKLISTE ZUR STRATEGISCHEN POSITIONIERUNG VON DRUCKUNTERNEHMEN